Kräfte der Welt: 1. Unsichtbare Strahlung


Hidden/Obvious, H3K Haus der elektronischen Künste Basel, 2012

Kräfte der Welt (...), Video Installation, Philipp Gasser

Kräfte der Welt – 1. Unsichtbare Strahlung, 2012
LCD-Projektor, Mediaplayer, Kartonmodell,
zwei A4-Blätter, Holztisch
Dimension: variabel
Dauer: 6:59 min, Loop

Ein graues Kartonmodell, wie von einem Spot beleuchtet, steht auf einem alten Küchentisch. Plötzlich fängt es an zu blinken und kurz darauf macht es den Anschein, als würde es ausfliessen – in Form eines grünen amöbenförmigen Flecks, zwischen naturgrün und giftgrün angelegt. Das Kartonmodell verweist auf einen Apparat, dessen Funktionalität zuerst nicht klar hervortritt. Philipp Gasser wählte den Küchentisch als Untergrund, da wichtige Erfindungen bis ins 20. Jahrhundert hinein oft auf einem solchen gemacht wurden.
Zum Werk „Kräfte der Welt: 1. Unsichtbare Strahlung“ gehören ebenfalls zwei an die Wand gehängte A4 Blätter. Das rechte zeigt das Reaktorgebäude von Fukushima, als es noch intakt war; auf dem linken ist ein Baquet zu sehen, das im animalischen Magnetismus dazu verwendet wurde, diese Kräfte zu multiplizieren und damit ein energetisches Gleichgewicht bei Kranken herzustellen. So unterschiedlich die Apparaturen auch sind: gemeinsam ist beiden Kräften, den wissenschaftlichen wie den natürlichen, dass sie nur schwer kontrollierbar sind.
Saaltext zur Ausstellung Hidden/Obvious, H3K Haus der elektronischen Künste Basel, 2012